Die Dankerser Rotkreuzleitung: Dr. Frank Wolter Rotkreuzarzt und Walter Waldhauser RKL Dankersen
Vom Kolonnenführer zur Rotkreuzleitung
Die Rotkreuzleitung
Gestern Kolonnenführer heute Rotkreuzleiter
Zu Beginn des Sanitätsdienstes gab es den Kolonnenführer, so auch damals in der Sanitätskolonne Dankersen. Unvergessen sind da die Namen: Lindemeier, Wischmeier, Neitmann ab dem Jahr 1919 wird es Johannes Schoop. Nach den Kriegswirren wird Heinrich Röbke neuer Kolonnenführer. Erstmals im Jahre bekommt der DRK Ortsverein eine neue Eigenständigkeit und damit wird Hans Bartels neuer Bereitschaftsführer. Im Jahr 1976 übernimmt Heinz Bernhard das Amt des Bereitschaftsführers. Im Jahre 2000 wird erstmals Volker Habbe als Rotkreuzleiter eingesetzt. Ihm folgt Walter Waldhauser der die Rotkreuzgemeinschaft bis heute leitet.
Weitere Infos dazu unter Historie
Ansprechpartner
Rotkreuzleiter Walter Waldhauser DRK Ortsverein Dankersen Mail: walter.waldhauser@drk-dankersen.deRotkreuzleitung im DRK und dessen Aufgaben
Wie funktioniert die Leitung des Ortsvereines?
Neben dem Vorstand, der die Geschäfte des Vereines führt, die grobe Entwicklung zeichnet und wichtige Entscheidungen fällt, ist für die Arbeit in der Bereitschaft die Rotkreuzleitung zuständig. Unser Rotkreuzleiter Walter Waldhauser koordiniert die verschiedenen anfallenden Aufgaben, Termine und vorgeplanten Einsätze, entscheidet über Personalsachen und hat die Aufsicht über die Fachbereiche. Stellvertretend ist Lars-Thorben Korff mit den selben Aufgaben vertraut. Um das Taem auch von der medezinischen Seite zu unterstützen ist mit Dr. Frank Wolter ein erfahrener Notfallmedeziner im Team. Zu guter letzt hat der DRK Ortsverein noch die Rolle eines Mentors vergeben. Diese Aufgabe erfüllt Kurt Schwagmeier der auf über 50 Jahre Rotkreuzarbeit zurück blicken kann und auch heute noch aktiv dabei ist. Er erfüllt damit die beratende Funktion im Vierer Team der Rotkreuzleitung im DRK Ortsverein Dankersen.
Zur Unterstützung der Rotkreuzleitung haben einzelne Helfer Zusatzaufgaben übernommen, in deren Rahmen sie eigenständig arbeiten, so lange es zu keinen Problemen oder großen Ausgaben kommt. So fallen die Pflege und Wartung von Fahrzeugen, Ausrüstung und Material, die Betreuung des Helfer-vor-Ort-Projektes, die Organisation des Zeltverleihs, die Durchführung des Schulsanitätsdienstes, Überwachung der Helferstunden und vieles weitere nicht mehr in die alleinige Verantwortung des Rotkreuzleiters und entlasten diesen somit.